Die Evangelische Christuskirche (Carducci-Straße 31) befindet sich an der Passerpromenade in Meran und gehört heute zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI). Das neugotische Gebäude entstand 1883–1885 nach Plänen von Johannes Vollmer und steht seit 1980 unter Denkmalschutz. Im Zuge des wachsenden Kurbetriebs in Meran bildeten sich die Anfänge der evangelischen Kirche in der Stadt. 1861 erfolgte die Stiftung eines Bethauses und einer Pfarrwohnung in der Hallergasse 24 im oberen Steinachviertel sowie die Errichtung eines evangelischen Friedhofs bei der Spitalkirche (Heilig-Geistkirche). Der erste ständige Pfarrer wurde 1870 berufen. Die rechtliche Gründung der lutherischen Gemeinde Merans erfolgte 1876 (als Gemeinde der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich).
Die neugotische Christuskirche wurde nach Plänen des deutschen Architekten Johannes Vollmer in den Jahren 1883–1884 errichtet und 1885 eingeweiht. Sie war der erste evangelische Kirchenbau Tirols. 1896 wurde der neue evangelische Friedhof am Greutendamm (heute Marlinger Straße) angelegt. 1904 wurde in der Weingartenstraße in Untermais eine evangelische Volksschule eröffnet. Die Christuskirche liegt in einem Park zwischen Carducci-Straße und Passerpromenade. Der Fassadenturm des neugotischen Gebäudes wird durch einen Spitzhelm bekrönt. Auf mittlerer Höhe befindet sich eine große segnende Christusfigur. Diese wurde nach dem Entwurf von Bertel Thorvaldsen 1897 aus Laaser Marmor gefertigt. An eine Vorhalle schließt das Langhaus an, das außen durch Kreuzgiebel sowie durch Spitzbogenfenster akzentuiert wird. Der Chor ist polygonal. Das Kruzifix am Altar und die vier Reliefs an Kanzel und Altar wurden von Franz Xaver Pendl gefertigt. Bunt-Glasfenster befinden sich im Chor und im Langhaus. Die Orgel aus dem Jahr 1885 stammt von der Firma G. F. Steinmeyer & Co.
Westlich der Kirche befindet sich freistehend das ebenfalls denkmalgeschützte Pfarrhaus. Das dreigeschossige, neuklassizistische Haus wurde 1896 nach Plänen von Coelestin Recla errichtet. Markant sind der Mittelrisalit, Eckerker und Treppenturm.