Die Konfirmation – Was Sie schon immer einmal wissen wollten!
Wer konfirmiert wird, erlangt durch die Konfirmation in der Gemeinde besondere Rechte:
– Konfirmierte dürfen wählen und gewählt werden.
– Konfirmierte dürfen Paten sein.
– Konfirmierte dürfen am Abendmahl teilnehmen.
– Konfirmierte kennen sich aus und reden mit in der Gemeindevertretung.
Warum gibt es die Konfirmation und warum ist sie nötig?
Die Konfirmation ist notwendig, weil bei der Taufe sprichwörtlich über „deinen Kopf hinweg…“ über deinen Glauben entschieden wurde. Du verdienst eine faire Chance, dich mit deinem Getauft-Sein auseinander zu setzen.
Schließlich haben Deine Eltern und Paten Dir diese Chance bei Deiner Taufe versprochen. Konfirmation ist ein Angebot, ja ein „Service“ der Kirche. Jeder Mensch stellt sich grundsätzliche Lebens- und Glaubensfragen. Mit der Konfirmation bestätigst Du selber, was Eltern und Paten am Taufstein für dich versprochen haben: Ein Leben mit Gott, ein Leben im Glauben, ein Leben in christlicher Gemeinschaft.
Wieder gilt: Du verdienst eine faire Chance, auf diese Fragen eine Antwort zu bekommen. Du hast ein Recht darauf, dem Pfarrer, den Eltern oder den Paten „Löcher in den Bauch zu fragen“ und sie sind verpflichtet, Dir zu antworten. Konfirmation ist – nicht zuletzt – ein Ausdruck des Segens Gottes. Es ist ein zentraler Teil unseres Glaubens, dass Gott sich zu jedem von uns stellt und uns die Kraft zum Leben geben will, die wir brauchen. Durch die Konfirmation wird deutlich, dass Du, so wie Du bist, von Gott akzeptiert und geliebt bist. Jugendliche haben das Recht, sich in Glaubensfragen eine eigene Meinung zu bilden und in der Kirche mit eigener Stimme zu reden. Weil dazu bestimmte Kenntnisse notwendig sind, ist das Konfirmanden-Kursprogramm so aufgebaut, dass Du selbständig Deine Überzeugung in der Kirche aussprechen und mit anderen Jugendlichen Dein Leben in der Kirchengemeinde gestalten kannst (z.B. im Jugendclub, als Teilnehmer/in, als Mitarbeiter/in. Du wirst also auch etwas davon haben, wenn Du es willst.
In den Gemeinden werden Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren konfirmiert. In der Regel nach acht Schuljahren. Das hängt mit einer alten Tradition zusammen, dass Jugendliche nach ihrem Volksschulabschluss (8.Klasse) mit dem Segen und dem öffentlichen Bekenntnis zum Glauben ihre Familien zu einer Ausbildung verlassen haben. Heute ist das anders, aber der Ritus zum „Erwachsenwerden“ ist geblieben. Daher laden wir dich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Du bist herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Dich! Wir wünschen Dir Gottes Segen.